München Starkbierzeit Starkbierzeit
10 März - 2 April 2023
Grundinformation
Wann: 10 März - 2 April 2023
Wo: München, Deutschland
Karte: Paulaner Nockherberg auf Google Maps
Offizielle Website: paulaner-nockherberg.com
Hotels: Hotels in München
10 März - 2 April 2023
Wann: 10 März - 2 April 2023
Wo: München, Deutschland
Karte: Paulaner Nockherberg auf Google Maps
Offizielle Website: paulaner-nockherberg.com
Hotels: Hotels in München
Die meisten Bier liebende Reisende haben München hoch auf ihre Must-do-Liste für einen Herbst zu besuchen.
Dann ist es soweit Oktoberfest. Ja, es ist das wohl bekannteste Bierevent in Europa und weltweit.
Aber das Frühlingsfest Starkbierzeit hat halb so viele Besucher und doppelt so viel Bier wie das Oktoberfest.
Wenn Oktoberfest ein wenig zu verrückt für einen ersten Besuch in der Stadt scheint, ist das Starkbierfest ein etwas weicher Einführung in München.
Sie können immer noch auf Tischen tanzen, lautstarke Trinklieder singen, die Beine der Einheimischen in „Lederhosen“ bewundern und die bayerische Kultur feiern.
Und natürlich können Sie eine Menge von schönen Bier trinken.
Für rund drei Wochen im zeitigen Frühjahr bauen Brauereien in ganz München ihre Bierhallen auf.
Dieses Bierfest ist vielleicht das bestgehütete Geheimnis der Stadt. Es ist sogar noch älter als das Oktoberfest, das Mitte des 1600. Jahrhunderts von den Münchner Paulanermönchen gegründet wurde.
Die schlauen Mönche brauten ein Biergetränk zusammen, um sie durch die Fastenzeit zu stärken, und nannten ihren Muntermacher „Bier des gesegneten Vaters“ oder „das heilige Öl des heiligen Franziskus“. Schließlich entschieden sie sich für „Salvator“ – lateinisch für Retter.
In München wird immer noch Salvator gebraut. Einige Einheimische nennen Starkbier immer noch „flüssiges Brot“.
Das Paulaner Brauerei am Nockherberg ist der Hauptspielort des Festivals.
Es gibt auch andere kleinere und größere Brauereien, die das starke Bier feiern. Unter ihnen ist der bekannte Löwenbräukeller.
Schön ist auch der Augustiner Keller.
Einen Tisch reservieren per Telefon oder online, und tun es früh, zu bekommen Sitze mit einem guten Blick auf die Unterhaltung sicher zu sein.
Tickets bei:
Löwenbraukeller - https://www.loewenbraeukeller.com/en/starkbierfest/
Paulaner Nockherberg - https://paulaner-nockherberg.com/strong-beer-festival/
Augustiner Keller - https://www.augustinerkeller.de
Viele gute Hotels im Zentrum und man kann leicht etwas und das Festivalgelände am Nockherberg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Wer in der Nähe des Paulaner am Nockherberg übernachten möchte, kann sich das 3-Sterne anschauen Hotel am Nockherberg.
Jede Brauerei öffnet sich ein Zelt für Feiernden, wie sie während des Oktoberfest zu tun.
Im Gegensatz zum Herbstfest ist es keine ganztägige Angelegenheit – die Zelte öffnen gegen 6 Uhr, sodass genügend Zeit für Besichtigungen bleibt, bevor Sie Ihr erstes starkes Bier bestellen.
Erwarten Sie vor Mitternacht zu verlassen - es ist ein lokales Fest, kein wilde Party.
Echtes Starkbier muss im Großraum München hergestellt werden – die beliebtesten Marken stammen von vier der führenden Brauereien der Stadt, Paulaner, Löwenbräu, Augustiner und Unions.
Sie brauen kleine Mengen, gerade genug für die kurze Frühling.
München Starkes Bierfest zelebriert alles Bayerische, nicht nur eine Hommage an das Bier.
Wie bei Oktoberfest, dröhnende Blaskapellen erfüllen die Zelte mit Trinkgesang, während Kellner und Kellnerinnen eine traditionelle Tracht anziehen und jeweils bis zu zehn Maßkrüge tragen.
Starkbier ist lecker.
Der Geschmack deutet nicht auf seine Wirksamkeit hin.
Stark bedeutet nicht den Alkoholgehalt – es bezieht sich auf seinen süßeren, vollmundigen Geschmack, der durch die Zugabe von zusätzlichem Malz entsteht.
Es hat einen nussigen Geschmack mit Aromen von Toffee, Karamell und Nelken, und eine reichliche Portion Zucker.
Richtlinien für „Starkbier“ garantieren einen Alkoholgehalt von mindestens 7.5%. Einige erreichen 9% und machen ein starkes Gebräu, um das letzte kalte Winterwetter abzuwehren.
Ein cremiger Butterscotch-Kopf legt sich auf glühendes, bernsteinfarbenes Bier. Die Farbe verleiht Starkbier zusammen mit der Malzigkeit die Eigenschaften dessen, was die Bayern „Doppelbock“ nennen.